Können wir einmal ringen?

von Andreas Neidl, Verein Bahnfrei Diese Frage hörten wir bei Bahnfrei in unserem pädagogischen Alltag über die letzten Jahre häufig. Reagiert haben wir darauf situationsadäquat und meist mit unterschiedlichen Ansätzen. Vom Zulassen spaßbetonter Rangeleien, als Jugendarbeiter:in spontan mal den Schlagpolster halten, Nein-Sagen - heute passt es leider nicht, bis hin zu angeleiteten Workshops durch Kampfsportler:innen.... Weiterlesen →

Gerettete Lebensmittel – Grundlage des genießbaren „Gustokörberls“

Jede Woche holt der Aktivspielplatz Rennbahnweg von einer Sparfiliale in der Großfeldsiedlung Waren ab, die laut Vereinbarung „einwandfrei, aber unverkäuflich“ sind. Also Obst- und Gemüse, die nicht dem Schönheitsideal entsprechen, aber auch Milchprodukte, Snacks, Backwaren oder auch mal Blumen. Diese bilden die Grundlage des täglichen „Gusto-Körberls“. Diese „Jause“ kann verschiedene Funktionen erfüllen: Die Zielgruppe lernt... Weiterlesen →

Auswirkungen der Krise auf die Jugend

Im vergangenen Juni organisierte das IFP - Institut für Freizeitpädagogik ein internationales BarCamp für Jugendarbeiter_innen und Expert_innen der Jugendarbeit. Teilnehmer_innen aus Österreich, Deutschland, Israel und der Tschechischen Republik trugen mit ihrer Teilnahme und ihrem Wissen zu diesem Projekt bei. Wir hatten auch die Gelegenheit, Vorträge von Dr.in Carolin Culen, Geschäftsführerin der Österreichischen Liga für Kinder-... Weiterlesen →

Partizipatives Kunstprojekt Decks bemalen – Zeit!Raum Skatepark Penzing

Viele Besucher*innen des Skateparks sind nicht nur Profis auf dem Skateboard oder Roller, sondern auch künstlerisch und kreativ sehr begabt. So entstand die Idee ein Kunstprojekt inklusive Gewinnspiel, ins Leben zu rufen. Auf unserem Instagram Profil erstellten wir einen Post und baten unsere Follower*innen ihre alten Decks (Teil vom Skateboard; Holzbrett) kreativ umzugestalten: durch bemalen,... Weiterlesen →

…Wunder geschehen… Geschichten wider die unerträgliche Abschiebung junger Menschen

“Wunder geschehen…” “…man weiß nur nicht wann.” sagte die Psychoanalytikerin Erika Freeman im Gespräch mit Markus Kupferblum im Rahmen der Wiener Vorlesungen. Wunder scheint es wahrlich zu brauchen, um endlich einen humanen und vernünftigen Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu finden, die Österreich ihr Daheim nennen, ohne die richtigen Papiere dafür zu haben. “Wunder geschehen…”... Weiterlesen →

Gaming in der Jugendarbeit – oder nur im Lockdown?

Das Jahr 2020 hat für die Kinder- und Jugendarbeit unter anderem bedeutet, sich neu zu erfinden. Ein wichtiger Teil der neuen Entdeckungen bei JUVIVO.15 waren Onlineangebote für unsere Zielgruppen in verschiedensten Formen. Viele Menschen, aber vor allem Kinder und Jugendliche, nutzen – und nutzten auch schon vor COVID-19 – Social Media & CO; Ebenso dürfte... Weiterlesen →

Heteronormativität ist (k)ein Thema

Heteronormativität ist ein Thema, mit welchem wir im Jugi häufig konfrontiert werden. "Du bist ja auch eine Frau!", " Das tut ein Mann nicht!", "Meine Frau/mein Mann muss so und so sein...". Wir haben uns Gedanken darüber gemacht und entschieden, Männlichkeit und Weiblichkeit als Monatsthema der Digitalen Jugendarbeit im November umzusetzen. Und nicht nur das,... Weiterlesen →

Intervision zum Jahresende

Am 16.12. nahmen noch einmal fast 50 Kolleg_innen der Wiener Kinder- und Jugendarbeit die Gelegenheit wahr, sich in einem Online-Austauschtreffen mit Mitarbeiter_innen der Fachabteilung der Stadt Wien – Bildung und Jugend zu vernetzen und zu sehen. Am Ende dieses besonderen Jahres 2020, das durch die Covid19-Pandemie starke Einschränkungen, Veränderungen und auch Chancen für die Kinder-... Weiterlesen →

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Nach oben ↑