Am ASP wird Alltag gelebt. Es gibt tägliche Routinen und Rituale, die von der Zielgruppe gewünscht und eingefordert werden. Das macht es nicht immer leicht, neue, innovative oder große Aktionen zu Themen wie Gesundheit oder Nachhaltigkeit so aufzubereiten, dass diese auch großen Anklang finden. Wir versuchen trotzdem auf neue Strömungen und Bedürfnisse zu reagieren und... Weiterlesen →
Gaming in der Jugendarbeit – oder nur im Lockdown?
Das Jahr 2020 hat für die Kinder- und Jugendarbeit unter anderem bedeutet, sich neu zu erfinden. Ein wichtiger Teil der neuen Entdeckungen bei JUVIVO.15 waren Onlineangebote für unsere Zielgruppen in verschiedensten Formen. Viele Menschen, aber vor allem Kinder und Jugendliche, nutzen – und nutzten auch schon vor COVID-19 – Social Media & CO; Ebenso dürfte... Weiterlesen →
#GenerationInstagram Soziale Medien – die Zukunft der Offenen Jugendarbeit
Nicht zuletzt durch die COVID-19 Pandemie und durch die daraus resultierenden Herausforderungen für die Offene Jugendarbeit wurde die Bedeutsamkeit der Nutzung Sozialer Medien deutlich. Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie begann ich meine Masterarbeit zum Thema Jugendarbeit und Soziale Medien mit dem Titel „#GenerationInstagram Soziale Medien – die Zukunft der Offenen Jugendarbeit“. Im Besonderen widmete... Weiterlesen →
Graubereiche, “Gottes Eindeutigkeit” und der Mut zur ungewissen Vielfalt
Schwarz - Weiß - Grau In einer anderen Zeit. Ein Mann ist auf dem Weg zwischen zwei Siedlungen seines Stammes. Er trifft auf einen ihm Unbekannten. Beide sind bereit den jeweils Anderen zu töten… und beginnen ein langes Gespräch, um mögliche Verwandtschaften herauszufinden, die das Band des Vertrauens knüpfen und einen Kampf auf Leben und... Weiterlesen →
„Jugendliche beraten Jugendliche“ – kann das wirklich funktionieren?
Ein Praxistest rund um die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Berufsleben. Im Rahmen der Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung setzte das Zeit!Raum Team 22 vom 21. – 25.09. einen partizipativen Workshop von Jugendlichen für Jugendliche um. Wie finde ich die passende Lehrstelle? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich eine höher bildende Schule besuchen möchte? Studieren... Weiterlesen →
#jugendtreffmollysmobilimnetz
Der virtuelle Raum ist für Jugendliche ein äußerst bedeutsamer Bestandteil ihrer Lebenswelt. Aus diesem Grund wurde vom Team des Jugendtreff Molly´s der Jahresschwerpunkt „Medienpädagogik“ gewählt. Ziel war es für die unterschiedlichen Bedürfnisse geeignete Konzepte für den virtuellen Raum zu entwickeln bzw. sich diese anzueignen und sich intensiv mit Rahmenbedingungen wie z.B. datenschutzrechtlichen Bestimmungen auseinanderzusetzen. Diese... Weiterlesen →
Online- Stammtisch goes Lernbegleitung! – Sind Jugendarbeiter_innen die besseren Nachhilfelehrer_innen?
Am 30.06.2020 fand ein weiterer Online-Stammtisch von wienXtra in Kooperation mit der Stadt Wien – Bildung und Jugend statt. Wir stellten uns die Frage, wie sehr Lernbegleitung Aufgabe der Kinder- und Jugendarbeit ist, ob sich durch die Coronakrise etwas verändert hat, ob Jugendarbeiter_innen auch (die besseren?) Nachhilfelehrer_innen sind. Martin Himmelfreundpointner vom Verein Wiener Jugendzentren stellte... Weiterlesen →
Was bedeutet Mitbestimmung? Ein Quiz im Park zu den Kinderrechten
Was steht eigentlich in den Kinderrechten zum Thema Mitbestimmung? Ab welchem Alter haben Kinder das Recht, ihre Meinung auszudrücken? Und müssen sich die Erwachsenen die Meinung eines Kindes anhören? Diese und andere Fragen waren Teil unseres 1,2 oder 3 Quiz während der Parkbetreuung im 17. Bezirk. Acht Kinder im Volksschulalter (vier Buben und vier Mädchen)... Weiterlesen →
Können Jugendliche mitbestimmen, wer im Jugendtreff arbeitet? Ein Erfahrungsbericht.
Personalauswahl in der offenen Jugendarbeit ist immer eine komplizierte Sache. Jede*r Bewerbende bringt unterschiedliche Kompetenzen, Stärken und Schwächen mit. Manche verstehen sich viel besser mit Jugendlichen als mit Kindern, manche kommen bei bestimmten Cliquen besser an, manche passen einfach nicht in die vorhandene Teamkonstellation. In den meisten Einrichtungen und Fällen entscheidet die Teamleitung oder die... Weiterlesen →
Hello, my name is: Corona. Bericht über den ersten Covid-19 Verdachtsfall bei Bahnfrei
Der Philosoph Slavoj Zizek sinnierte in Zeiten der Quarantäne in einem Zeitungsartikel über den Unterschied zwischen der Realität und dem Realen. Realität ist auf der einen Seite die Welt da draußen, die wir kennen, das Handfeste, an das wir gewöhnt sind und das wir auch gut einschätzen können. Das Reale, so Zizek, ist verzwickter: „eine... Weiterlesen →