Digitale Jugendarbeit: Zum Einsatz von Online Tools in der Extremismusprävention

Das Internet feiert bald seinen 30. Geburtstag. Die seither geborenen sogenannten Digital Natives machen kaum noch einen Unterschied zwischen Offline- und Online-Lebenswelten. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Jugendliche online häufig mit extremistischen Inhalten in Berührung kommen.[1] Umso relevanter ist es, auch neue Medien in die unterschiedlichen Settings der Offenen Jugendarbeit und in die Präventionsarbeit miteinzubauen. Das… Continue Reading →

Rückblick bringt Ausblick. Oder aber: Wie aus der Not Tugend entstehen kann. Gendersensible und queere Online-Jugendarbeit während und nach dem Corona-Lock Down.

Der plötzlich hereingebrochene Ausnahmezustand, in den uns Corona Anfang März – privat wie arbeitstechnisch – ja, quasi katapultiert hat, erforderte gerade in Berufsfeldern wie der Jugendarbeit schnelle Anpassung und viel Flexibilität. Und wie so oft entsteht aus Situationen, in denen man sich vorerst vielleicht unfreiwillig wiederfindet, Neues. Ein Rückblick auf die Monate im Homeoffice, wo… Continue Reading →

Online- Stammtisch goes Lernbegleitung! – Sind Jugendarbeiter_innen die besseren Nachhilfelehrer_innen?

Am 30.06.2020 fand ein weiterer Online-Stammtisch von wienXtra in Kooperation mit der Stadt Wien – Bildung und Jugend statt. Wir stellten uns die Frage, wie sehr Lernbegleitung Aufgabe der Kinder- und Jugendarbeit ist, ob sich durch die Coronakrise etwas verändert hat, ob Jugendarbeiter_innen auch (die besseren?) Nachhilfelehrer_innen sind. Martin Himmelfreundpointner vom Verein Wiener Jugendzentren stellte… Continue Reading →

Digitale Jugendarbeit und Online-Streetwork: Pädagogische Materialien und Abschlussbericht der Begleitforschung

von turn – Verein für Gewalt und Extremismusprävention Jugendliche kommen online häufig mit extremistischen Inhalten in Berührung. Dieser Raum kann jedoch auch für politische Bildung genutzt werden: „Jamal al Khatib – mein Weg!“ ist eine Online-Kampagne, in der das Internet als informeller Lernort von Jugendlichen verstanden wird. 2019 wurde die zweite Staffel von Jamal al-Khatib –… Continue Reading →

Barcamp-Nachlese: Online-Streetwork als Methode der Digitalen Jugendarbeit

Wann immer Kolleg*innen der Offenen Jugendarbeit zusammenkommen, um Berufliches zu besprechen, könnte man ein Trinkspiel daraus machen wie oft der Begriff „Lebenswelt“ fallen wird, wäre man nicht von Berufs wegen dem Gedanken der Suchtprävention verpflichtet. Der Jugend-Internet-Monitor weist für 2018 folgende Zahlen aus: in Österreich nutzen in der Gruppe der Jugendlichen zwischen 11 und 17… Continue Reading →

Schlaf in der Jugendarbeit thematisieren

Zu Beginn des Jahres 2021 widmete sich das Jugendzentrum Alterlaa in einem Teamseminar der inhaltlichen Planung für das kommende Jahr. Wie auch andere Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit sahen wir uns angesichts der Pandemie mit dem Problem der Planungsunsicherheit konfrontiert. Somit beschlossen wir nebst vor Ort durchzuführender inhaltlicher Schwerpunkte, auch einen Online-Schwerpunkt zum Thema Gesundheit durchzuführen…. Continue Reading →

Online-Barcamp #stayhealthy Gesundheitskompetenz.JA

WIENXTRA und Stadt Wien – Jugend und Bildung luden im Januar Wiener Jugendarbeiter_innen bereits zum 3. Mal zu einem Online-Barcamp ein. 65 Kolleg_innen kamen, um Zwischenbilanz aus dem ersten Jahr Jahresschwerpunkt Gesundheitskompetenz.JA zu ziehen, Projekte und Ansätze vor- und zur Diskussion zu stellen. Die Themen des Barcamps machen sichtbar, wie breit Jugendarbeit den Begriff Gesundheit… Continue Reading →

Streetsport – real und online … je nach Corona Lage

Bewegung in Pandemiezeiten. Gemeinsam. Auch online im Lockdown. Der Jugendtreff Mollys in Währing hat aufgrund der kurzfristig verkündeten bundesweiten Corona Maßnahmen das Angebot Streetsport vom Käfig in einen Instagram live stream verlegt. Nach bald zwei Jahren Pandemie hat sich der Raumbegriff der Mitarbeiter*innen des Jugendtreffs erweitert, der virtuelle Raum wird heute genauso selbstverständlich aufgesucht, wie… Continue Reading →

Teamtool zur Reflexion digitaler Kinder- und Jugendarbeit – Virtueller Stammtisch zur fachlichen Qualitätssicherung

Am 21.10. 2022 wurde, in Ergänzung zu den Wiener Leitlinien für digitale Kinder- und Jugendarbeit, das Teamtool zur Reflexion digitaler Kinder- und Jugendarbeit als weiteres Instrument der fachlichen Qualitätssicherung im Rahmen eines virtuellen Stammtisches vorgestellt.  Die Teilnehmer*innen konnten einen ersten Einblick in das Teamtool bekommen und in vier parallelen Breakoutsessions erste Fragestellungen dazu diskutieren. Es… Continue Reading →

Digitale Jugendarbeit – Beispiele aus der Praxis

Digitale Jugendarbeit ist Teil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und umfasst alle Aktivitäten zu und mit digitalen Medien und Technologien. (siehe: Leitlinien für Digitale Kinder- und Jugendarbeit in Wien) In diesem Blogbeitrag werden anhand von konkreten Beispielen die 3 Dimensionen Digitaler Jugendarbeit veranschaulicht. Die Praxisbespiele sind natürlich nur eine Auswahl und eine Momentaufnahme und stellen… Continue Reading →

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.