Bericht vom Fachtag Jugendarbeit: „Psychische Gesundheit“

Die VHS-Schwendergasse fungierte am 20. Mai 2022 als Austragungsort des Fachtags Jugendarbeit: „Psychische Gesundheit“. Es war dies der (coronabedingt) dritte Anlauf, den das WIENXTRA-IFP-Team unternommen hat, um psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund der pandemischen Belastungssituation in den letzten beiden Jahren zu beleuchten, einschlägige Hilfsangebote vorzustellen und dem Vernetzungsgedanken Rechnung zu tragen.... Weiterlesen →

Balu´s Zirkus der Nachhaltigkeit

Insgesamt sechs Mal stellte Mojosa das Zirkuszelt im Juni, Juli und September 2021 in ganz Simmering auf. Von Hauffgasse, über Herder-, Hybler-, Bleriot- und Braunhuberpark bis hin zu Macondo hat Balu´s Zirkus der Nachhaltigkeit alle unsere Standorte mit Auftritt, Mitmachzirkus und offener Manege besucht! Im Zirkusstück schlüpften wir in Tierrollen und behandelten spielerisch verpackt die... Weiterlesen →

Zyklus, Periode & Co.: Schluss mit Tabus

Die Teilnehmer:innen am diesjährigen Schüler:innenVertretungs-Forum: Mitbestimmen in der Donaustadt (SVF) beschäftigten sich mit einer Reihe von wichtigen gesellschaftspolitischen Themen, unter anderem mit einem, das viele Menschen betrifft und worüber trotzdem am liebsten geschwiegen wird: die Menstruation. Doch zuvor: Was ist das Schüler:innenVertretungs-Forum? Das Schüler:innenVertretungs-Forum wird von Zeit!Raum – Verein für soziokulturelle Arbeit Wien in Kooperation... Weiterlesen →

Positionspapier der AG Junge Wohnungslose

 „Über den Bedarf eines Gesamtkonzepts für junge Erwachsene in der Wohnungslosenhilfe“  möchte die Arbeitsgruppe Junge Wohnungslose mittels des Positionspapiers aufmerksam machen und zugleich wurden auch Empfehlungen zu einer besseren Unterstützung der betroffenen Menschen erarbeitet.  Die Arbeitsgruppe Junge Wohnungslose (AG JUWO) wurde vor mehr als 10 Jahren mit dem Ziel gegründet, auf Missstände aufmerksam zu machen und Veränderungsprozesse... Weiterlesen →

DIGIGAME

Um was geht´s? Das DIGIGAME ist ein digitales Brettspiel, das alleine oder im Team gespielt werden kann. Im Mittelpunkt des Spiels stehen verschiedene Aspekte der Digitalisierung vom maschinellen Lernen über künstliche neuronale Netzwerke bis hin zu Deep Fakes. Als Spieler*in gilt es sechs Aufgaben zu lösen, die auf verschiedenen Webseiten zu finden sind und dabei... Weiterlesen →

Virtuelle Studienreise: Discord

In Zeiten einer globalen Pandemie sind viele Aspekte in der Jugendarbeit nicht oder nur sehr schwer möglich. Gerade der fachliche Austausch über Einrichtungs- und Organisationsgrenzen hinweg muss in anderen (digitalen) Formen stattfinden, mit allen bekannten Einschränkungen. Wie wir in unserer dreiteiligen Veranstaltung des WIENXTRA – Medienzentrums gelernt haben, gibt es aber durchaus positive Seiten. Einen... Weiterlesen →

Menschen im ständigen Ausnahmezustand – mit und ohne COVID-19

Seit einem Jahr befinden sich die in Österreich lebenden Menschen in einer Ausnahmesituation, verursacht durch die COVID-19-Pandemie. Manche Menschen leben aber nach gesamtgesellschaftlichen Maßstäben unabhängig davon in einer ständigen Ausnahmesituation, deren Rahmenbedingungen sich im Jahr 2020 zusätzlich verschärft haben. Ein Nebeneffekt der COVID-19-Maßnahmen ist die Wiederentdeckung der Bedeutung des öffentlichen Raums als Aufenthaltsort, denn Parks... Weiterlesen →

Digitale Jugendarbeit – Beispiele aus der Praxis

Digitale Jugendarbeit ist Teil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und umfasst alle Aktivitäten zu und mit digitalen Medien und Technologien. (siehe: Leitlinien für Digitale Kinder- und Jugendarbeit in Wien) In diesem Blogbeitrag werden anhand von konkreten Beispielen die 3 Dimensionen Digitaler Jugendarbeit veranschaulicht. Die Praxisbespiele sind natürlich nur eine Auswahl und eine Momentaufnahme und stellen... Weiterlesen →

Wiener Leitlinien für digitale Kinder- und Jugendarbeit

Digitale Kinder- und Jugendarbeit hat zum Ziel, Chancengleichheit, Teilhabemöglichkeiten sowie Handlungsmöglichkeiten ihrer Zielgruppen zu stärken. Kommunikation findet heute, in einer digital vernetzten Gesellschaft, zunehmend im virtuellen Raum statt. Die Nutzung digitaler Medien zählt zu den wichtigen Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen und beeinflusst zudem auch die Kommunikation in Lebensbereichen wie Schule, Arbeit und Familie. Eine kompetente... Weiterlesen →

„Corona hat mein Hirn gef***t“

Plädoyer für einen lebensweltorientierten Umgang mit Corona in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Corona stellt Kinder- und Jugendliche vor zahlreiche Herausforderungen. Als Jugendarbeiter*innen ist es unsere Aufgabe, Kids auch in dieser Zeit zu begleiten und zu unterstützen. Erschwert wird das einerseits dadurch, dass viele unserer bewährten Instrumente derzeit nicht möglich sind. Auch wenn wir unsere... Weiterlesen →

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Nach oben ↑