Im April 2025 fand die Wien-Wahl statt, rund 35% der Wiener*innen über 16 durften dabei jedoch nicht mitbestimmen. Deshalb fanden in vielen Jugendzentren in ganz Wien inoffizielle Wahlen statt, wo alle Kinder und Jugendlichen ihre Stimme abgeben konnten. Rund um diese „Wien-Wahl für alle“ entstanden spannende Gespräche und Diskussionen, sowie die Frage: Wie kann ich... Continue Reading →
Inklusion im Fokus: Mehr Barrierefreiheit bei der WIENXTRA-Kinderinfo
Die WIENXTRA-Kinderinfo ist das Informationszentrum für Kinderkultur und Familienfreizeit in Wien. Im Rahmen des Jahresschwerpunkts Inklusion hat das Team bestehende Angebote überprüft, erweitert und neue Maßnahmen für Inklusion im Kinderinfo-Alltag erprobt. Ausbau des Informationsangebots Schon seit vielen Jahren umfasst das Kinderinfo-Sortiment Informationen zum Thema Behinderung, da uns immer wieder dementsprechende Anfragen erreichen: Sowohl nach passenden... Continue Reading →
Brettspiele für alle – Schritte zu einem inklusiveren Spielraum der WIENXTRA-Spielebox
Im Spielraum der Spielebox spielen Kinder, junge Menschen und Familien bei Spielenachmittagen, Spieleabenden und in Schul-Workshops Brettspiele aller Art. Wir haben den Jahresschwerpunkt genutzt, um uns darüber Gedanken zu machen, wie wir diesen Raum für unsere Besucher*innen zugänglicher gestalten können. Unser erster Schritt war, den Raum und die baulichen Gegebenheiten zu analysieren. Dafür holten wir... Continue Reading →
SKATEBOARDING GOES SAFE(R) SPACES
Skateboarden boomt derzeit so stark wie schon lange nicht mehr. Dennoch ist Skateboarding – wie viele Action- und Outdoorsportarten – eine stark cis-männlich geprägte und heteronormative Jugendkultur. Obwohl die Szene als relativ zugänglich und niederschwellig gilt, sind FLINTA-Personen* darin nach wie vor eine Minderheit. Für sie ist es oft schwieriger, Zugang zu finden, sich wohl... Continue Reading →
Neurodiversität am Aktivspielplatz Rennbahnweg – was bisher geschah
Am Aktivspielplatz wird seit einiger Zeit gezielt daran gearbeitet, neurodivergente Kinder besser zu verstehen und in den Alltag zu integrieren. Das Team setzt dabei auf vielfältige, praxisnahe Methoden – mit sichtbaren Erfolgen. Ein zentrales Thema ist die unterstützte Kommunikation: Piktogramme in den Räumlichkeiten, Gesprächskarten und Tablets helfen, Regeln und Abläufe verständlicher zu machen. Auch im... Continue Reading →
Ferienfahrt in das Europacamp
In der ersten Juli-Woche organisierte das Jugendzentrum BasE20 eine Fahrt in das Europacamp am Attersee. Unser Team, bestehend aus drei Betreuer*innen, verbrachte gemeinsam mit elf Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren fünf Tage in Weißenbach am Attersee und versuchte, den Jugendlichen ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten näherzubringen. Die Jugendlichen zeigten vor allem großes... Continue Reading →
Neurodiversität im Fokus – Ein Projekt für mehr Inklusion
Im Rahmen eines internationalen Austauschs mit Ergotherapiestudierenden aus Finnland und Belgien zeigte sich, wie bedeutsam neurodiverse Perspektiven in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sind. Im Alltag der Park- und Aktivspielplatzbetreuung erleben viele Kinder und Jugendliche Herausforderungen im sozialen Miteinander. Um diesen Vielfalten im Sinne eines inklusiven pädagogischen Ansatzes professionell begegnen zu können, initiierte das Institut... Continue Reading →
Jugendparlament 22
Das Donaustädter Jugendparlament spricht Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren an, die im 22. Wiener Bezirk wohnen oder einen anderen Bezug dazu haben - wie Schule, Ausbildungsstelle oder die Freundesgruppe. Wir streben an, jedes Jahr eine möglichst bunte Gruppe zu sein, egal ob es um das Alter, Geschlecht, die Herkunft oder das politische Vorwissen geht!... Continue Reading →
Ruheräume als Inklusionsbeitrag
Die Idee zu einem Ruheraum im Jugendzentrum Q:Wir entstand bereits vor dem Zweijahres-Schwerpunkt „Inklusion“ der MA13. Den Bedürfnissen unsere Zielgruppe geschuldet, wurde in einem partizipativen Prozess mit den Teilnehmenden der Peergroup das Jugendzentrum inhaltlich wie auch räumlich gestaltet. Ein wesentlicher Aspekt dabei war ein Rückzugsort für unsere zum Teil psychisch stark belasteten bzw. auch neurodivergenten... Continue Reading →
Mehr Barrierefreiheit durch die Kinder- und Jugendmillion
Zwei besonders herausragende Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Barrierefreiheit in der Stadt durch die Beteiligung junger Menschen verbessert werden kann: Der Rollstuhlpark am Wienerberg und die Fühlstreifen in der Zinckgasse.