Das Donaustädter Jugendparlament spricht Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren an, die im 22. Wiener Bezirk wohnen oder einen anderen Bezug dazu haben - wie Schule, Ausbildungsstelle oder die Freundesgruppe. Wir streben an, jedes Jahr eine möglichst bunte Gruppe zu sein, egal ob es um das Alter, Geschlecht, die Herkunft oder das politische Vorwissen geht!... Continue Reading →
Ruheräume als Inklusionsbeitrag
Die Idee zu einem Ruheraum im Jugendzentrum Q:Wir entstand bereits vor dem Zweijahres-Schwerpunkt „Inklusion“ der MA13. Den Bedürfnissen unsere Zielgruppe geschuldet, wurde in einem partizipativen Prozess mit den Teilnehmenden der Peergroup das Jugendzentrum inhaltlich wie auch räumlich gestaltet. Ein wesentlicher Aspekt dabei war ein Rückzugsort für unsere zum Teil psychisch stark belasteten bzw. auch neurodivergenten... Continue Reading →
Mehr Barrierefreiheit durch die Kinder- und Jugendmillion
Zwei besonders herausragende Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Barrierefreiheit in der Stadt durch die Beteiligung junger Menschen verbessert werden kann: Der Rollstuhlpark am Wienerberg und die Fühlstreifen in der Zinckgasse.
Interviews in Leichter Sprache
Am Beispiel der partizipativen Auseinandersetzung mit dem Kinderschutzkonzept Seit 2024 werden im Teenietreff FUX4 in regelmäßigen Abständen Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren im Rahmen qualitativer Interviews zum Thema Kinderschutz in der Einrichtung befragt. Ziel ist es, die Einbindung der Zielgruppe in das Kinderschutzkonzept zu stärken und diesen partizipativen Ansatz fest im Treffalltag... Continue Reading →
75 Jahre offene Kinder- und Jugendarbeit: Ein Festakt und viele Gratulant:innen
Am 23. Juni wurde im Wien Museum in einem Festakt das 75-jährige Bestehen der offenen Kinder- und Jugendarbeit gefeiert. Als Gratulant:innen stellten sich zahlreiche Politiker:innen, Geschäftsführer:innen und der Psychiater und Autor Paulus Hochgatterer ein. Zu Beginn blickte Bürgermeister Michael Ludwig auf die vergangenen 75 Jahre zurück und gab einen Überblick über die Entwicklung der offenen... Continue Reading →
Mehr als ein Spiel: Schach als Methode
Am 23. Mai, dem Tag der Nachbarschaft, veranstalteten wir von der Parkbetreuung Margareten gemeinsam mit dem Jugendzentrum 5erHaus, Back on Stage 5 und der Gebietsbetreuung ein vielfältiges Nachbarschaftsfest im Leopold-Rister-Park. Neben kreativen, sportlichen und entspannenden Angeboten setzten wir eine für uns neue, besondere Aktion um – und schon jetzt steht fest: Das wollen wir wiederholen!... Continue Reading →
Eine Sozialraumbegehung im öffentlichen Raum mit dem Selbstvertretungszentrum Simmering
Ein Einblick in die Inklusionsarbeit des FAIR-PLAY-TEAM 11, Verein: Balu&Du Vor dem Hintergrund des MA13 Jahresschwerpunktes "Inklusiv.JA" hat das FAIR-PLAY-TEAM 11, eine Sozialraumbegehung mit den Selbstvertreter*innen des SVZ-Simmering geplant und durchgeführt. Bei dieser Aktion im Sinne der Gemeinwesenarbeit, lag der fachlich, inhaltliche Fokus auf der Inklusion der Perspektiven von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Mobilitätseinschränkungen, auf... Continue Reading →
Ein Raum, zwei Welten – Wie aus unserem Musikstudio eine Ruhezone wurde
(Symbolbild wurde KI-generiert) Oft entstehen die besten Ideen nicht während der Teamsitzung, sondern im offenen Betrieb. Das Team hat festgestellt, dass der kleine Musikraum häufig als Ort der Ruhe genutzt wird. Die Zielgruppe zieht sich dorthin zurück, wenn es im Treff zu laut, zu hektisch oder einfach zu unruhig ist. Ursprünglich war der Raum für... Continue Reading →
Study Visit zum Thema Inklusion in Aarhus, Dänemark
Das Ziel des Study Visits Ende Mai in Aarhus, Dänemark war: Einblicke in die dortige Kinder- und Jugendarbeit zu gewinnen, vor allem in Bezug auf Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Damit einher ging der Austausch mit den teilnehmenden Fachkolleg*innen aus Island, Finnland, Deutschland und Dänemark. Wohlstand und sozialer Ausgleich Besonders auffällig in Dänemark... Continue Reading →
Gemeinsam für mehr Inklusion
Zum Kick-Off-Tag für den Jahresschwerpunkt „Inklusiv.JA“ der Wiener Jugendarbeit 2024/25 kamen über 160 Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen der Wiener Kinderfreunde aktiv in den Indoorspielplatz Seversaal, um sich in Workshops praktisch und theoretisch mit der Thematik auseinanderzusetzen. Zu Beginn fasste Veera Lindholm von der Abteilung Freizeitpädagogik Barrierefrei die Situation prägnant zusammen: „Inklusion passiert nicht einfach, sondern... Continue Reading →